|
|
Grundsätzlich freue mich ja erst einmal, wenn ich Anfragen bezüglich meines Blogs bekomme. Grundsätzlich beantworte ich auch alle Anfragen. Und jetzt kommen die Ausnahmen:
Ich antworte ganz bestimmt nicht, wenn da so etwas steht:
„hallo,
mein name ist xyz und ich habe interesse an einem artikel auf deinem blog.
falls dies möglich ist, interessieren mich deine konditionen.
liebe grüße
xyz“
Da muss ich dann noch googeln um rauszufinden wer dieser Mensch, der zwar einen Artikel bei mir veröffentlichen will, aber noch nicht einmal meinen Namen kennt, überhaupt ist.
Aber den Vogel hat jetzt idealo abgeschossen und mir eine völlig vermurkste Anfrage geschickt. Wobei, das stimmt nicht. Diese Anfrage ging an MEINEN HUND!!!
Den Text zu lesen lohnt sich wirklich!
„Guten Morgen Flocke,
tierischer Blödsinn passiert immer dann, wenn niemand in der Nähe ist, der „Nein“, Aus“ und „Wehe“ sagen kann. Wenn Herrchen und Frauchen das Haus verlassen bzw. außer Reichweite sind, dann lassen es Vierbeiner gerne einmal richtig krachen. Es soll tatsächlich Felltiere geben, die in ihrer „Freizeit“ Schuhe kaputt knabbern, Couchteile zerfleddern, Vorhänge herunterreißen, Blumen ausbuddeln, Telefonkabel durch nagen oder einfach den frisch gebackenen Kuchen verspeisen. Na, dies kommt Dir doch sicherlich irgendwie bekannt vor
Deshalb haben wir eine etwas andere Challenge ins Leben gerufen: Die „Wuff & Mietz – Allein zu Haus“ – Challenge.
Die „Wuff & Mietz – Allein zu Haus“ – Challenge ist ganz leicht: Berichte doch einfach im Rahmen eines kurzen Artikels auf dem Blog von Frauchen darüber, was Du denn am liebsten treibst, wenn Herrchen und Frauchen gerade einmal nicht zu Hause sind. Was tust Du, nachdem Sie sich von Dir verabschiedet und die Tür hinter sich zugezogen haben? Ziehst Du dich auf Deinen gemütlichen Liegeplatz zurück und ratzt erst einmal in aller Ruhe? Schmust du heimlich mit Deinem anderen Fell-Mitbewohner, obwohl ihr beide euch eigentlich hasst? Oder genießt Du Deine neugewonnene „Freizeit“ und tust alles das, was Du eigentlich nicht tun dürftest? Was hast Du in der Vergangenheit schon alles angestellt – Erzähl es uns?!
Also auf geht’s. Veröffentliche Deine persönliche Geschichte zu dem Thema „Wuff & Mietz – Allein zu Haus“ auf Deinem Blog. Ganz wunderbar wäre es, wenn Du dazu vielleicht noch ein paar Beweisfotos einbauen könntest – Fotos die zeigen, welches Chaos Du so liebevoll hinterlassen hast oder wie dumm Du aus der Wäsche geguckt hast, als Frauchen und Herrchen auf einmal in der Wohnungstür standen.“
Ich bin wirklich vom Sofa gerutscht, als ich diese Mail gelesen hatte. Da ist eine recht niedliche Idee in meinen Augen völlig zur Lachnummer geworden. Ich habe Flocke die Mail laut vorgelesen und mich entschuldigt, dass ich ihr Briefgeheimnis verletzt habe, denn sie wollte partout nicht auf den Bildschirm gucken. Leider hat sie mich nur schief angesehen. Sie hat weder den Versuch unternommen von dem was sie macht wenn Herrchen und Frauchen nicht da sind (wir wissen das ja nicht, denn wir sind ja nicht da!), auf meinem Blog zu berichten, noch hat sie nach den Fotos gesucht die Herrchen und Frauchen gemacht haben, wenn sie mit der Kamera in der Hand wieder nach Hause gekommen sind.
Ich glaube mein Hund ist doof. Der kann all die Dinge nicht, die in dieser Mail von ihm gefordert werden. Ich plage mich jetzt zu allem Überfluss mit der Frage ob ich in der Hundeerziehung versagt habe, während Flocke wie immer auf ihrer Decke liegt und mich schief anguckt. Was anderes tut sie nämlich recht selten. Ich sollte mit ihr in die Pekip-Hundeschule gehen und ihr einige Kurse wie „Richtig lesen lernen“ und „Wie benutze ich sinnvoll meine Pfoten auf der Tastatur“ anbieten.
Aufgrund meiner schlechten Hundeförderung verpasst sie jetzt die Chance auf eine Überraschungsflatrate bei der sie ein Jahr lang jeden Monat ein Überraschungspaket im Wert von 50 Euro bekommen könnte. Ich bin ein Rabenfrauchen!
Auch dieses Jahr war wieder die Lichternacht in Solingen.
Da der Sohnemann Übernachtungsbesuch hatte, haben wir gleich beide eingepackt und haben uns die diversen Licht“gestaltungen“ angesehen.
Am Neumarkt waren blaue Bubbles und diverse Formen zu sehen
 Blaue Kugeln
 Lichtformen
Am Entenpfuhl durfte ich mich in eine ca. 5 km lange Schlange einreihen, damit ich den Jungs grüne Eiswürfel besorgen konnte
 Ganz grün
Und am Birkenweiher hat die SPD das Motto irgendwie falsch verstanden
 Rotlicht
Sogar die Telekom hat mitgemacht
 T—
Im Südpark gab sich die Firma LED-Lenser mit einem gigantischen LED-Scheinwerfer die Ehre, vor den man sich auf ein Sofa setzen und fotografieren lassen konnte.
 Lichtgestalten
Es war ziemlich voll, aber wir hatten zwei Stunden Kurzweile und glücklicherweise kam auch kein einziger Tropfen vom Himmel, aber jetzt können auch wieder 2 Jahre vergehen, bis ich wieder hingehe.
Eigenartiger Titel, nicht wahr. Aber treffender kann ich diesen Beitrag nicht bezeichnen.
Im Hause Olsen kommt man seit einiger Zeit nicht daran vorbei, sich mit einem ganz fürchterlichen Spiel zu beschäftigen. In diesem Spiel muss man verschiedenartige Blöcke innerhalb einer dreidimensionalen Welt zu den diversen Gebilden aufbauen und/oder zerstören. Hört sich ziemlich langweilig an, ist es aber leider nicht.
Mann kann seine architektonische Unkenntnis voll ausleben und wenn’s nicht gefällt, dann macht man es eben wieder kaputt oder baut um.
 Außenansicht meines zweiten Hauses
 Innenansicht meines dritten Hauses
Die Tiere sind natürlich auch sehr „blockig“ aus, aber immerhin geben sie doch recht artspezifische Geräusche von sich. Außerdem braucht man die Wolle von Schafen um ein Bett zu bauen, die Federn von den Hühnern um Pfeile herzustellen usw.
 Kühe
Die Welten sind unendlich und variieren von Bergen mit viel Grün bis hin zur Wüste, überall ist Wasser und oft findet man Schneelandschaften. Wenn es einem nicht gefällt…macht man es halt selber so, wie man es gerne hätte!
 Ein bisschen Landschaft
Daneben kann man sich noch in diversen Minen mit Graben die Zeit vertreiben und mit den Rohstoffen lustige Dinge anstellen, wie z.B. Sand und Kohle zum Glasbrennen benutzen oder neue Werkzeuge herzustellen.
Je nachdem in welchem Modus man spielt, muss man sich noch mit Spinnen, pfeilschießenden Skeletten, Zombies und Creepern auseinander setzen.
Das ganze nennt sich Minecraft und wird sicherlich so einigen bekannt sein. Nachdem ich nun doch diverse Abende bis in die – für mich – späte Nacht mit diesem Spiel verbracht habe und ich froh sein konnte, dass der Göga einen kühlen Kopf behalten hat (sonst wären wir wohl schon verhungert oder im Dreck erstickt), habe ich mittlerweile jedoch einen tollen Weg gefunden diesem schrecklichen Spiel zu entgehen. Mein neues Nähprojekt: eine Pätschwörk-Decke (doch doch, ich weiß schon wie man das richtig schreibt…).
 Vorbereitung
Nachdem sowohl Kind als auch Hund immer meine Sofadecke annektieren und der Sohnemann mittlerweile sogar so weit geht, sie als „seine“ zu bezeichnen, wird es Zeit für eine zweite – MEINE – Decke!!
Was liegt da näher als sie selber zu machen, schließlich habe ich bereits einen Patchwork-Kissenbezug genäht. Allerdings komme ich damit jetzt vom Regen in die Traufe, bis ich überhaupt mit dem Nähen anfange, werden Ewigkeiten vergehen! Die gefühlten 30.000 Quadrate müssen so exakt wie möglich größengleich ausgeschnitten werden, sonst passen die Reihen nachher nicht genau aneinander und das würde dann doch ziemlich doof aussehen. Also ist die Vorbereitung mal wieder das Wichtigste.
Ich bin gespannt was rauskommen wird…
Unser Sohn ist im Solinger LC, dieser trainiert auf der Sportanlage Schaberg die von uns aus in 5 Minuten Fußweg zu erreichen ist. Ich gehe dort fast täglich lang, um mit der Flocke zur Gassirunde zu kommen. Seit zwei Wochen steht der große Rasenplatz unter Dauerbeschuss: Wasser! Egal ob die Sonne brennt oder es regnet, die ‚zig Sprenger auf dem Rasen verteilen Tonnen von Wasser – Tag und Nacht….
 15 – 20 „Beregner“ auf einem Platz
Zuerst habe ich gedacht man hat neuen Rasen gesät, aber dafür dauerte die Dauerberegnung zu lange. Gestern habe ich dann die Erklärung bekommen und ich bin bald aus den Latschen gekippt!
 Wegen der Raben??!!
Wäre ich Rumpelstilzchen, hätte man mich vor dem Schild die Haare raufen und das Bein vor Wut ausreißen sehen! Der Stadtdienst Sport und Freizeit ist für diese Sportanlage zuständig und verschwendet Tausende von Euro mit einer wertvollen Resource um Raben zu vertreiben (die übrigens schon längst rausgefunden haben, wo sie hin können um nicht nass zu werden, bzw. die das Stottern der Sprenger schon längst nicht mehr stört)??!! Ich glaub mein Schwein pfeift!
Wirklich ich könnte vor Ärger platzen und neben der unglaublichen Wasserverschwendung, frage mich, ob das bei den Sparzwängen, denen Solingen unterliegt, nicht auch noch eine unverschämte Steuergelderverschwendung ist. Was sind das für Menschen, die Wasser durch die Gegend ballern um Raben zu verscheuchen??
Wie jedes Jahr am zweiten Septemberwochenende ist wieder Zöppkesmarkt in der Solinger Fußgängerzone. Für uns Solinger heißt das wenigstens einmal im Jahr wird unsere Innenstadt für drei Tage interessant, schön und bunt! Innerhalb der letzten 43 Jahre ist der Zöppkesmarkt zu einem der größten Straßentrödelmärkte in Nordrhein-Westfalen geworden und wie für Herrn Olsen das Flugplatzfest in Langenfeld, ist für mich dieser Trödel zur lieben Gewohnheit geworden.
Für den, der/die sich das nicht eh schon gedacht hat: Der Zöppkesmarkt hat seinen Namen vom Zöppken. Das ist Solinger Platt und da Solingen ja die Klingenstadt ist, wird das einfache Schälmesser so genannt.
 Nicht moppern: Körnung und vordere Unschärfe sind gewollt!
Die Menge an Ständen ist wirklich enorm und ich bin immer wieder fasziniert von den ganzen Dingen die es zu sehen und entdecken gibt. Dabei gibt es mehr Trödler als professionelle Händler und auch die Kinder kommen mit ihren „Deckenflohmarkt“ nicht zu kurz.
Irgendwann bin ich bestimmt auch mal dabei…
 Nobelkarossen
 Ich erinnere mich noch gut…
 Hach!
An diesem Stand bleibe ich jedes Jahr hängen, nur gekauft habe ich dort noch nie etwas. Wobei dieser unglaublich tolle Stuhl mit dem Flaggenbezug des britischen Empire ist die Krönung (im wahrsten Sinne des Wortes). Wenn ich dürfte wie ich könnte und wollte…
 (M)Ein Thron!
 Krimiknüller
 Sie haben die Hüte nicht gekauft.
 Wer macht hier die Ansagen?!
Obligatorisch: Das kleine Riesenrad. Ich glaube wenn das mal nicht dort stände, wäre der Zöppkesmarkt nicht mehr der Zöppkesmarkt!
 Klein aber fein
Und falls mal ein neuer Name für die Clemenskirche benötigt wird…, ich hätte da einen Vorschlag!
 Warum nicht mal Reibekuchen?!
Fotos unkenntlich zu machen hat ja eigentlich seinen Sinn….nur manchmal erschliesst sich mir dieser irgendwie nicht (Klick macht – unbedingt – groß:
 Unkenntlich, oder doch nicht??
Und deswegen sind wir gestern zu Ikea gefahren. Notgedrungen!
Alles mögliche hat mal wieder Platz im Einkauswagen gefunden, nur keine Bilderrahmen, die gab es in der Größe nämlich nicht
Aber dafür habe ich jetzt einen größeren Nähtisch, dank 150 x 75 cm Platte und nicht wie vorher 100 x 60 cm, und ein wunderschönes Tablett. Ich habe noch nieee in meinem Leben ein Tablett gebraucht, aber an diesem konnte ich nicht vobei gehen:
 Bärbar
Und wer ist daran schuld: Das Team von Tauschticket!!
Die haben nämlich eine Aktion laufen, bei der man als Blogger einen Gutschein über 10,00 Euro bei Amazon gewinnen kann. Und da ich Amazon ja soooooo gern habe und mich auch über einen 10,- Euro Gutschein ganz fürchterlich freuen würde, habe ich mir flugs die Teilnahmebedingungen angesehen:
 Klick macht groß!
Oh, Mensch! Einen Blogartikel über TT, da habe ich ja schon so einige geschrieben. Dann geben wir doch mal die URL vom besten und ausführlichsten Artikel an und schicken es ab.
Heute kriege ich eine Mail vom TT-Team:
„Hallo Frau Olsen,
vielen Dank für Ihre Einsendung.
Es sollte sich um einen neu verfassten Artikel mit den besten „Tauschticket-Tipps“
handeln. Mit einem älteren bereits bestehende Blogartikel können Sie daher leider nicht teilnehmen.
Aktuell sind noch einige Amazon-Gutschein verfügbar. Vielleicht möchten Sie nochmals einen aktuellen Artikel verfassen.
Viele Grüße
Ihr Tauschticket-Team“
Kann mir jetzt mal jemand sagen, WO GENAU in den Teilnahmebedingungen steht, dass der Artikel NEU verfasst sein muss??!!
Das habe ich dann auch TT gefragt und ihnen gleichzeitig mitgeteilt, dass ich gerne noch einen neuen Artikel verfassen werde, der aber vielleicht nicht so ausfallen wird, wie sie es gerne hätten. Das habe ich jetzt gemacht und nun kann ich auch wieder etwas besser schlucken!
Edit: Ganz gegen meine Erwartungen hat TT sich noch einmal gemeldet:
„Hallo Frau Olsen,
das Alter des Beitrages war in der Tat nicht vorgeschrieben. Da es sich um eine relativ spontane Aktion handelt, haben wir auf ausführliche Teilnahmebedingungen verzichtet.
Können Sie uns einen Ihrer älteren Blog-URLs mit Tauschticket-Tipps mitteilen?
Dann wäre die Teilnahmebedingung erfüllt …
Danke für Ihr Verständnis und viele Grüße
Ihr Tauschticket-Team“
Und das kann ich tatsächlich mit meinem zweiten TT-Artikel aus 2010 und nun bin ich mal gespannt, ob es was wird…
Im Oktober 2006 hat mein Göttergatte unser gemeinsames Blog „dieolsenban.de“ zusammengefrickelt und online gestellt. Der Hauptgrund war damals, dass alle von uns etwas weiter entfernten Verwandten und Freunde – bei Bedarf – die Entwicklung unseres Sohnes mitverfolgen können.
Im Laufe der Jahre hat sich dieses Blog immer mehr verändert, am Ende hatte ich mein eigenes Blog und die olsenban.de wurde fast nur noch zum Fotos posten benutzt. Seit über zwei Monaten kann man dort noch nicht mal mehr neue Bilder sehen.
Ich finde das sehr schade und habe mich dazu entschlossen die olsenban.de wieder mit etwas mehr Leben zu füllen. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass ich hier eventuell Veränderungen vornehmen werde. Wie genau diese aussehen weiß ich noch nicht. Vielleicht gehen allgemeine Beiträge rüber und hier beschränke ich mich nur noch auf DIY und Fotos, oder ich mache alles irgendwie abwechselnd. Oder ich ändere hier doch gar nichts und denke mir eine neue Kategorie für die olsenban.de aus. Was auch immer, irgendwo wird sich irgendetwas tun…
Während unser Sohnemann nach England direkt bei Oma und Opa in Bremen seinen Ferienspaß auskosten konnte, haben wir uns mal vorsichtig auf dem Automarkt umgeguckt, da wir uns ja nächstes Jahr einen neuen Gefährten leisten wollen.
Meine Enttäuschung war recht groß, da wir nirgendwo ein Fahrzeug entdecken konnten, welches von den Kriterien auch nur annähernd an unseren Meriva OPC rankam: Minivan und 180 PS – also Fahrspaß für die Familie war nirgendwo zu finden. Jedenfalls nicht in unserem Preissegment.
Wir haben uns dann entschieden mal den neuen Meriva probezufahren. In der Minivan-Klasse immerhin noch mit 140 PS zu haben und auch sonst recht gut ausgestattet. Wie der Zufall es so wollte, bekamen wir beim Opel Händler unseres Vertrauens das Fahrzeug gleich für 24 Stunden ausgeliehen und dann auch noch in exakt der Austattung, die ich gerne gehabt hätte.
Während wir also von dem neuen Meriva durch die Gegend kutschiert wurden, untersuchten zur gleichen Zeit die Kfz-Mechaniker des Autohauses unseren OPC. Bei der Rückgabe des Probefahrzeuges kam dann der Hammer: unser Auto war fast nichts mehr wert! Und noch ein Jahr warten hieße noch mehr Verlust. Also haben wir uns kurzerhand und mit lautem Gejammer seitens des Autoverkäufers preislich an unsere Schmerzgrenze angenähert und eine Woche später hatten wir unser neues Auto im Carport stehen.
Ja, es ist ein schönes Auto mit allem Schnick und Schnack, aber ich vermisse den OPC. Es war aus vielen vielen Gründen die richtige Entscheidung den Meriva zu kaufen, aber wenn man knapp 5 Jahre lang ein sportliches Auto gefahren ist, dann ist so ein super komfortabler Reisevan mit Sitzheizung, beheizbarem Lenkrad, Einparkhilfe vorne und hinten, Berganfahrhilfe und und und…, schon eine riesengroße Umstellung. Ich muss mich halt daran gewöhnen…
 Vorne
 Hinten
 Seite
 Innen
|
|
Aussaat